Startseite Naturschutz Allgemeines Umweltschutz

 

BUND
Naturschutz Ebern

Umweltschutz

FT 28.05.2004 ÖPNV fährt in eine Sackgasse
Kürzung der Staatsmittel gefährdet Angebot im Landkreis massiv
– Auch OVF streicht
KREIS HASSBERGE. Der Traum vom Taktverkehr der öffentlichen Verkehrsmittel im Landkreis rückt näher: Aber aus dem einst erhofften Stunden- wird womöglich bald ein Wochentakt!
von Günter Flegel
Das ist überspitzt formuliert, könnte aber der Wahrheit recht nahe kommen, wenn der Kreisausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr am Dienstag, 8. Juni, tagt. Denn die Andeutung von Landrat Rudolf Handwerker jüngst im Kreisausschuss, dass der Discobus auf den Prüfstand kommt, ist womöglich nur die Spitze des Eisbergs und eine Untertreibung noch dazu.
Da der Freistaat Bayern die Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um 37 Prozent gekürzt hat, fehlen dem Landkreis Haßberge heuer in diesem Bereich mindestens 100 000 Euro. Einen Beschlussvorschlag für die Ausschusssitzung im Juni gibt es, sagte der Pressesprecher des Landratsamtes, Martin Schulze-Röbbecke, dem FT, aber Details ließ er sich nicht entlocken. „Eine von einer ganzen Reihe von Möglichkeiten“, im Bereich des ÖPNV zu sparen, sei der Betrieb des Discobusses, sagte er.
Dieser Zubringerdienst zu den Tanzlokalen in den Wintermonaten – sehr gut angenommen von den jungen Leuten – schluckt rein rechnerisch genau den Betrag, der dem Landkreis fehlt: 100 000 Euro. Aber so einfach ist die Rechnung nicht, denn die Kürzung der Bayern-Mittel zwingt den Landkreis, das gesamte ÖPNV-Paket neu zu schnüren: Denn bei der Regierung hat der Landkreis einen Bedarf von 391 000 Euro angefordert und 260 000 Euro an Zuschuss erwartet.
Jetzt fließen maximal noch 164 000 Euro Zuschuss, so dass der Landkreis sein ÖPNV-Konzept kräftig abspecken muss, was wiederum den (prozentualen) Zuschuss verringert. Am Ende werden also deutlich mehr als die in München bleibenden 100 000 Euro in der Landkreiskasse fehlen.
Wo kann man sparen? Ein großer Posten im ÖPNV-Konzept des Landkreises sind die verbilligten Fahrkarten (Umweltticket). Der Fahrgast zahlt für acht Fahrten oder acht Monate und kann zwölf in Anspruch nehmen. 630 Bürger haben 2003 dieses Angebot genutzt, das sich der Landkreis rund 150 000 Euro kosten lässt. Auch hier, so hat der FT erfahren, könnte es Einschnitte geben. Weiteres Kürzungspotenzial steckt in den Zuschüssen für nicht rentable Buslinien, die der Landkreis heuer mit 115 000 Euro stützen wollte.
Ob die 8000 Euro für Buswartehäuschen im Haushaltsansatz stehen bleiben können, dürfte ebenfalls fraglich sein. Nachdem der Kreis in den Jahren der ÖPNV-Euphorie mit üppigen Zuschüssen fast 100 Buswartehäuschen neu errichtet hat, dürfte am 8. Juni eher die Frage im Ausschuss gestellt werden, ob man für diese Häuschen nicht ein Gutachten zur Nutzungsänderung in Auftrag geben sollte. Denn die bevorstehenden Kürzungen durch den Landkreis beim ÖPNV sind immer noch nicht das Ende der Fahnenstange, wie der FT von Schulze-Röbbecke erfuhr. Der Freistaat hat auch die direkten Zuwendungen an die Verkehrsbetriebe zusammengestrichen.
Der OVF (Omnibusverkehr Franken) hat angekündigt, die Preise zu erhöhen und etliche Linien ab August „auszudünnen“. Betroffen sind im Landkreis die Verbindungen zwischen Rauhenebrach und Haßfurt, zwischen Hofheim und Haßfurt, zwischen Haßfurt und Schweinfurt und zwischen Oberaurach und Schweinfurt.
„Herber Rückschlag“
Die negative Rückkopplung zeichnet sich ab: Wird das ÖPNV-Angebot schlechter und teurer, sinkt die Akzeptanz, und weitere Linien stehen zur Disposition. Martin Schulze-Röbbecke spricht von einem „herben Rückschlag“ für den ÖPNV im Landkreis und schickt gleich hinterher: „Das ist noch gelinde ausgedrückt“.
Ab 8. Juni, so scheint es, steuert der ÖPNV in die Sackgasse.

FT 13.04.2002 Bericht zum Anrufsammeltaxi (AST) und Discobus
AST läuft wohl ins Leere
Nur noch eine "Gnadenfrist" für das Anruf-Sammeltaxi im Landkreis
KREIS HASSBERGE. Zum "Leben lassen" zu wenig, zum "Sterben lassen" zu viel - so könnte man die erste Bilanz zum AST-Verkehr im Raum Haßfurt umschreiben, die am Donnerstag zur Sitzung des Kreisausschusses für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr in Sand der ÖPNV-Beauftragte Werner Tak vorlegte.
von Jochen Bopp
Vor gut einem Jahr begann im Versuchsraum Haßfurt zwischen Gädheim, Theres, Wonfurt, Knetzgau, Zeil und Königsberg als Ergänzung zu den öffentlichen Buslinien der AST- Verkehr mit den Anruf-Sammeltaxen. Die Möglichkeit, ein Taxi wohnungsnah und quasi hoch subventioniert für wenig Geld auch in den Abendstunden in Anspruch zu nehmen, hat sich bisher aber nur in kleinen Kreisen herumgesprochen.
Auch nachdem die Anrufzentrale vom Landkreis Forchheim zur Firma Frankenland-Reisen Wichler in Burgpreppach verlegt wurde, ist es bisher zu kaum einer Steigerung der Fahraufträge gekommen. Im Oktober 2001 wurden 78 Aufträge registriert, im November 136, im Dezember immerhin 190, im Januar 186 und im Februar dieses Jahres nur noch 131. Das bedeutet eine durchschnittliche, tägliche Anforderung von 4,1 bis 6,1 Taxen.
Die vorliegenden Zahlen zeigen laut Tak, dass das Interesse der Bevölkerung beziehungsweise die Nutzung des AST lediglich in Haßfurt ausgeprägt ist. Erfreulich sei allerdings das Interesse der älteren Generation an der Einrichtung, vorzugsweise der Frauen.
Eine Lücke gefüllt
"Hier zeigt sich, dass das AST eine echte Angebotslücke füllt", meinte Werner Tak. Von diesem Personenkreis kamen auch mehrfach lobende Rückmeldungen. Immerhin ist es nach vorheriger Anmeldung unter der kostenlosen Rufnummer 0800/1271270 möglich, von der nächstgelegenen AST- Haltestelle aus im Taxi zum Beispiel für nur 2,30 Euro von Haßfurt nach Königsberg gefahren zu werden.
Die bisherigen Zahlen zeigen allerdings, dass der AST-Verkehr im Landkreis Haßberge wohl zum Sterben verurteilt ist, wenn nicht noch ein Schub kommt. Denn bislang liegt die durchschnittliche Besetzung der Sammeltaxen bei 1,07 bis 1,27 Personen pro Fahrt. Um dauerhaft über ÖPNV-Mittel subventioniert werden zu können, verlangt die Regierung von Unterfranken jedoch eine Besetzung von mindestens 1,5 Personen. Dies wurde noch nie erreicht. Die Erprobungsphase des AST-Verkehrs ist auf zwei Jahre ausgelegt. Das bedeutet, dass noch für ein knappes Jahr eine "Gnadenfrist" besteht.
"Wir haben uns mehr erhofft", meinte Werner Tak. Kreisrat Gerold Snater aus Königsberg sprach von einer "letzten Chance" für ein vernünftiges ÖPNV-Konzept im Landkreis neben den paar übrig gebliebenen rentierlichen Buslinien. Er forderte zu einer "besseren Werbung" auf, insbesondere regelmäßigen Inseraten in Gemeindeblättern. "Die meisten wissen gar noch nicht, was AST ist", meinte er. Die Plakatwerbung "Einen fahren lassen" sei auch nicht das Gelbe vom Ei gewesen.
Manfred Bengel aus Wonfurt forderte, dass in manchen Gemeinden die AST-Haltestellen näher an den Siedlungen sein müssten. Dies ist jedoch eine Aufgabe der Gemeinden, entsprechend aktiv zu werden.
Gute Akzeptanz
Auf weiterhin gutem Akzeptanz-Niveau rollen dagegen die Discobusse. Vom 29. September 2001 bis 16. März 2002 haben diese Nachtschwärmer- Linien (vornehmlich nach Unterpreppach) 9821 Leute in Anspruch genommen. Das waren pro Einsatztag (samstags) im Durchschnitt 409 Fahrgäste (lediglich in der letzten Saison gab es mit 333 Fahrgästen einen Einbruch). Für den Discobus-Verkehr in dieser Saison wendet der Landkreis 138800 Euro auf. Dem stehen Einnahmen durch Fahrgäste in Höhe von 39000 Euro, Linienförderung von 20000 Euro und ÖPNV-Mittel von 53200 Euro gegenüber, so dass am Landkreis eine Netto-Belastung von 26600 Euro hängen bleibt.
Wie Werner Tak mitteilte, ist die noch bis Ende April laufende Discobus-Saison bisher ohne große Probleme abgelaufen. "Was nicht heißt, dass alles reibungslos verlaufen ist", musste er jedoch hinzufügen. Beklagt werde das Nichteinhalten des strikten Alkohol- und Rauchverbotes in den Bussen. Auch komme es leider vor, dass Bussitze beschädigt würden.
Kameraüberwachung?
Nach Absprache mit der Polizei habe sich deren Präsenz bei den Diskotheken und am Umsteigeplatz in Haßfurt aber als vorteilhaft erwiesen und dazu geführt, dass der Verkehr im Großen und Ganzen geordnet durchgeführt werden konnte.
Der Überlegung von Jürgen Hennemann, den Busfahrern eine Ordnungskraft mit auf den Weg zu geben, erteilte Landrat Rudolf Handwerker aus Kostengründen eine Absage: "Das ist undenkbar und nicht darstellbar." Dagegen will man dem Vorschlag von Siegmund Kerker nachgehen, wonach die Discobusse mit Überwachungskameras ausgestattet werden könnten. Der OVF (Omnibus-Verkehr Franken) habe damit gute Erfahrungen gemacht, weil mutwillige Täter abgeschreckt würden.

Das Anrufsammeltaxi (AST) nimmt einen neuen Anlauf
FT 10.08.2001 KREIS HASSBERGE. Der öffentliche Personennahverkehr lässt sich aus der Ferne nicht organisieren: Nach den schlechten Erfahrungen mit dem aus Forchheim gesteuerten Anrufsammeltaxi (AST) sucht der Landkreis Haßberge nun einen Anbieter vor Ort.
Das AST im Landkreis Haßberge soll eine zweite Chance bekommen. Für Werner Tak, den Sachbearbeiter für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landratsamt in Haßfurt, sind die bislang ernüchternden Erfahrungen mit dem AST kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. "Die Disposition entspricht nicht unseren Vorstellungen", sagte Tak dem FT. Im Klartext: Die Damen in der Rufzentrale im Landkreis Forchheim verfügen nicht über hinreichend Ortskenntnis, um die potenziellen Fahrgäste im Landkreis Haßberge optimal zu bedienen.
Diese Erkenntnis hatte man wohl schon nach wenigen Wochen AST-Betrieb im Großraum Haßfurt gewonnen, aber die Entscheidung, das Anrufsammeltaxi von der oberfränkischen Zentrale abzukoppeln, fiel doch erst nach reiflicher Überlegung; nicht zuletzt aus Kostengründen, wie Werner Tak dem FT erläuterte. Denn die Forchheimer Info-GmbH betreibt unter anderem seit Jahren den ÖPNV im Landkreis Forchheim und übernahm die Zusatzaufgabe "AST im Landkreis Haßberge" zu äußerst günstigen Konditionen. "Das fällt im Vergleich zum (subventionierten) Fahrpreis kaum ins Gewicht", sagte Tak.
Zum anderen war der Landkreis Haßberge überzeugt, dass die Erfahrung der Forchheimer AST-Damen schwerer wiegt als ihre Probleme, Wagenhausen, Sailershausen und Holzhausen richtig zu sortieren. Doch das erwies sich als Trugschluss. "Das Problem liegt beim Personal", gab sich Tak gegenüber dem FT überzeugt. Offensichtlich auch wegen organisatorischer und finanzieller Probleme habe die Forchheimer Info- GmbH "wohl auch am Personal gespart", sagte Tak. Er berichtet von einem Anrufer aus dem Landkreis Haßberge, der eineinhalb Stunden lang versuchte, ein Sammeltaxi per Anruf zu bestellen - ständig war besetzt. Ein anderes Mal war die "Hotline" einen ganzen Vormittag verwaist - nicht gerade Rückenwind für das ohnehin mit Startschwierigkeiten behaftete AST im Landkreis Haßberge. Und da der Landkreis angesichts dieser Probleme auch nicht gerade die Werbetrommel weiter rühren wollte, dümpelt das Anrufsammeltaxi derzeit vor sich hin. "Vier bis fünf Aufträge am Tag", berichtet Tak, melden die vom Landkreis via OVF (Omnibusverkehr Franken) beauftragten Transportunternehmen - mehr als bescheiden im Vergleich zu der erwarteten Resonanz, die mit acht bis zehn Fahrten ohnehin schon sehr niedrig angesetzt worden war, wie der ÖPNV-Sachbearbeiter dem FT sagte.
Deshalb zieht der Landkreis jetzt laut Tak die Bremse. Die AST-Zentrale soll im Landkreis Haßberge neu ausgeschrieben und an ein ortskundiges Unternehmen vergeben werden. Zum 1. September, hofft Tak, läuft dann das AST unter neuer Regie mit neuem Schwung, zumal der Landkreis nach den Sommerferien eine neue Werbeoffensive starten will.
Denn allen Unkenrufen zum Trotz hat das AST mehr gute als schlechte Seiten, wie die vielfach positive Resonanz Werner Tak bestätigt. Der günstige Fahrpreis, die zahlreichen Haltestellen und die "Endstation Haustür" machen das Sammeltaxi sehr wohl zu einer Alternative zu einem (Zweit-)Wagen. Wenngleich das neue ÖPNV- System sicher einen langen Atem brauchen wird, um die Bürger zum Umsteigen zu bewegen.
Günter Flegel

FT 16.06.2001 Interessierte Bürger erörterten in Haßfurt mit ÖPNV-Fachleuten das Angebot im Landkreis
von Brigitte Krause
KREIS HASSBERGE. Warum es einfach nicht klappen will, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Haßberge besser zu etablieren, darum kreiste die Diskussion, zu der der Fahrgastverband "Pro Bahn" nach Haßfurt eingeladen hatte.
Gekommen war nur eine Handvoll interessierter Bürger, die einschlägige Erfahrungen mit dem ÖPNV im Kreis gemacht haben. Der für den ÖPNV zuständige Vertreter des Landratsamtes Haßberge, Werner Tak, bekam neben Kritik auch Lob zu hören: Das Anrufsammeltaxi-System sei zwar verbesserungswürdig, jedoch ein Schritt in die richtige Richtung, hieß es.
Vom unterfränkischen Fahrgastverband "Pro Bahn" war auf Einladung des Mitglieds Frank Schneider aus Sand der Regionalvorsitzende Ernst Croner gekommen. Mit der Bahn schienen die Anwesenden allerdings zufrieden. Die Verbindungen mit dem Regionalexpress nach Schweinfurt/ Würzburg und Bamberg wurden als gut bezeichnet. Kritisiert wurden die Züge, die vor allem für Behinderte (Beispiel war die Fahrt einer Gruppe der Lebenshilfe Sylbach nach Würzburg) und für Senioren nicht optimal gebaut sind, weil Sitze und Einstiege zu eng und die Treppenstufen zu hoch sind. Kinderwagen und Rollstuhl haben wenig Chancen. Gelobt wurde die auf Telefonanruf aktivierte Behinderten-Umsteigehilfe der Bahn in Würzburg. Croner merkte an, dass diese aber in kleineren Bahnhöfen wegen der wegrationalisierten Arbeitsplätze ein Problem sei. Sein Beispiel: Die Bahn selbst riet einem Behinderten, der nach Bad Kissingen wollte, ab dem Bahnhof Schweinfurt mit dem Taxi dorthin zu fahren.
Nicht gespart wurde mit Kritik zum Busverkehr im Landkreis: "Wo krieg ich Fahrpläne her?", fragte eine Diskussionsteilnehmerin angesichts des jüngsten Fahrplanwechsels. Dies scheint wirklich nicht ganz leicht zu sein, denn Werner Tak musste eingestehen: "Von uns, aber noch nicht morgen, weil wir sie selber noch nicht haben".
Sehr viel Ärger verursachen Busfahrer, die wohl aus Wirtschaftlichkeitsgründen bestimmte Haltestellen nicht anfahren - und dann auch noch unfreundlich sind. "Es ist eine einzige Katastrophe", schimpfte eine Frau. Werner Tak gab zu bedenken, dass dem Landkreis die Hände gebunden sind, weil die Busunternehmer "zu 99 Prozent eigenwirtschaftlich fahren und von uns keine Mark dazubekommen". Er erinnerte an die Bemühungen des Kreises, neue Buslinien einzuführen; 150 Linien wurden gefahren - doch nicht angenommen.
Gegenargument: Wer fährt mit dem Bus? Gerade für Einkaufsfahrten, ältere Menschen und Kinder seien die Busse doch völlig ungeeignet, hieß es. Eine Strapaze, sich mit Einkaufstaschen, Kindern und Gepäck durch die engen Eingänge mit den steilen Treppen zu zwängen. Es sei von der Regierung aus "falsch gelaufen", hieß es, Busunternehmern ÖPNV-Gelder für die Anschaffung von Bussen - und zwar Reisebussen - zu geben. Das hätte nur für ÖPNV- Busse geschehen dürfen.
Ein anderer Aspekt sind die gerade für die Orte in den Haßbergen und im Steigerwald viel zu hohen Preise, wenn es darum geht, ins Maintal zu gelangen. Ein Besucher aus Ebern meinte, es sei kein Wunder, wenn der "Schnellläufer" von Ebern nach Haßfurt nicht angenommen worden sei; eine Frau mit Kind habe für die Strecke hin und zurück 28 Mark bezahlen müssen. "Da fährt doch keiner, der Preis ist einfach zu hoch; man hat die Busse fahren lassen, aber die Preise nicht subventioniert!" Angeregt wurde ein günstiges Landkreis-Ticket. Werner Tak wies darauf hin, dass die Preisgestaltung durch die Regierung genehmigt ist, der Landkreis hier keine Handhabe hat.
Ein Witz, so ein anderer Bürger, dass ein Fahrgast etwa von Goßmannsdorf nach Haßfurt zwei Karten zu lösen hat; warum könne es nicht mehr Kooperation geben - auch daran kranke der öffentliche Personennahverkehr im Kreis. Not tue ein sinnvolles Gesamtkonzept. Tak erklärte, dass es im Landkreis 19 eigenständige private Busunternehmen gibt: "Da sind dem Landkreis die Hände gebunden." Die Busunternehmer seien relativ unbeweglich, wenn es um die Neukonzeption der Struktur gehe. So lassen sich offenbar manche Ungereimtheiten - wie etwa Parallelverkehre zur Bahn (Ebern-Bamberg) - erklären.
Klar wurde, dass das Landratsamt im begrenzten Rahmen nur tätig werden kann, wenn Probleme gemeldet werden. Eine Gruppierung engagierter Bürger sollte, hieß es, der stillen Mehrheit Stimme geben, damit beim ÖPNV Verbesserungen erreicht werden.

 

BN-Linde_klein