Vogelstimmenwanderungen 2022
Mit der Frühaufsteherwanderung um 06.00 Uhr am Muttertag 8. Mai 2022 im
Itzgrund bei Hemmendorf gingen die Vogelstimmenführungen des BUND Naturschutz Ebern mit Dr. Werner Ullmann zu Ende. Vorher fanden Führungen in Ebern ab der Bahnhaltestelle im März und um Gereuth vom Schlosshof aus im April statt.
Bereits im Ortsbereich in Hemmendorf konnten die Vogelfreunde die Rufe der Nachtigall und
des Hausrotschwanzes vernehmen. Anschließend ging
es.... weiterlesen
Bericht zum monatlichen BN-Treffen am 11. April 2022
Aktuelle Amphibienschutzmaßnahmen und die Umwandlung einer Friedhofsgrünfläche in einen
Auto-Parkplatz standen im Mittelpunkt des Online-Monatstreffens des BUND Naturschutz Ebern.
Vorsitzender Harald Amon freute sich über die rege Beteiligung an den bisherigen Online-Treffen mit 11 bis 16
Teilnehmern. Der Aufbau und die Betreuung des Schutzzaunes bei Jesserndorf/Gemünd für die zu den Laichgewässern wandernden Amphibien ..............
.............. weiterlesen
Erfassung 2022 von Amphibienlaich
In den letzten Jahren wurde in Bayern ein Rückgang der Amphibien festgestellt. Auch der
BUND Naturschutz Ebern bemerkte dies an den bekannten Laichgewässern im Umfeld.
Um weitere Zahlen zur Bestandsentwicklung zu erhalten und damit auch gezielt Gewässer schützen zu können, wird eine
Erfassung des Laichs durchgeführt. Die Eberner Naturschützer bitten die Bevölkerung in den nächsten vier Wochen zur
Mithilfe bei der Erfassung von Laichballen des Grasfrosches und Laichschnüren der Erdkröten.
Laichballen des Grasfrosches
und Laichschnüren der Erdkröten.
Der Grasfrosch ist mit der Erdkröte unsere häufigste Amphibienart. In den ersten lauen Nächten verlassen die Tiere ihre
Winterquartiere im Boden und begeben sich auf Wanderschaft zu den Laichgewässern, die sie stets sehr ortstreu
beibehalten. Einige Grasfrösche überwinterten bereits in Teichnähe oder sogar im schlammigen Gewässergrund.
Häufig ist das Wasser noch eiskalt ..... .... weiterlesen
Mehr Informationen zum Amphibienschutz bei Jesserndorf
BUND Naturschutz Ebern baute Amphibienschutzzaun bei Jesserndorf/Gemünd auf
Zahlreiche ehrenamtliche Helfer waren am 26.02.2022 beim Aufbau des Amphibienschutzzaunes an der Straße zwischen
Gemünd und Jesserndorf im Einsatz. Der Zaun wurde auf einer Länge von etwa 400 Metern entlang der Straße
aufgestellt, um ein Überqueren der Straße durch die Amphibien bei der Wanderung zu verhindern. Der Zaun mit Plane
und Metallteilen wurde von Tonia und Wenzel Berninger mit dem Traktor zuerst über die Strecke verteilt. Anschließend
rollten die Helfer die Plane aus, fädelten sie in die Ständer ein, um diese mit dem Fäustel im Boden zu befestigen. Zügig
konnten die Arbeiten durchgeführt werden, um abschließend die verdiente Brotzeit einzunehmen. Christine
Brandenburger und „Frosch“ Barbara Ullmann hatten zusätzlich Leckereien gespendet. Dabei wurde auch der Ablauf der Kontrollen besprochen.
Nun gilt es an warmen, feuchten Abenden den Zaun zu kontrollieren und die gefundenen Tiere sicher in Eimern über die
Straße zum Laichgewässer zu bringen. Diese Wanderung wird je nach Witterung in den nächsten Wochen ablaufen und
stellt eine einmalige Möglichkeit der Naturbegegnung für Kinder dar. Deshalb können sich interessierte Familien und
Helfer bei Andreas Einwag (0162/6449761) oder Thomas Friedrich (09531/943277) melden. Auch Lutz Freund (01512/7193378) nimmt gerne Interessenten in die von ihm betreute Kontrollliste auf.
Informationen zum Schutzzaun bei Jesserndorf/Gemünd und Berichte aus den Vorjahren
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
BUND Naturschutz pflegt alte Birnbäume
Mit dem Projekt „Birnbäume im Eberner Raum“ hat der BN Ebern in den letzten zwei Jahren über 140 Bäume auf dem
Gebiet der Stadt Ebern erfasst. Oft werden die Birnbäume wenig benutzt und betreut, so dass aufkommender Aufwuchs in diese hineinwächst.
Bei der Aktion am Dienstag 08. Februar 2022 entfernen die Naturschützer bei sechs älteren Birnbäumen den Aufwuchs
und stellen diese frei. Damit werden die Bäume gestärkt und behalten ihre landschaftsprägende Rolle. Weitere Informationen dazu erhält man bei vorstand@bund-naturschutz-ebern.de.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Stellungnahme BN Ebern zur Baumaßnahme Neubau Landesbaudirektion in Ebern
der BUND Naturschutz Ebern hat sich im Rahmen seiner satzungsmäßigen Aufgaben als Naturschutzverband konstruktiv an den Planungen zum Bau der Landesbaudirektion beteiligt. Nachdem das behördliche Bebauungsplanverfahren abgeschlossen ist, geht es jetzt um die eigentlichen Baumaßnahmen.
Wir haben zur konkreten Bauausführung als Naturschutzverband und gleichzeitig auch als Bürger der Stadt Ebern eine Stellungnahme
…. zur Einsparung von Kosten und zur Schonung der für den Bau erforderlichen Ressourcen ….
erarbeitet und verschiedene Vorschläge eingebracht. Diese Stellungnahme haben wir sowohl dem Bürgermeister und dem Stadtrat sowie den beteiligten Behörden übersandt.
Stellungnahme BN Ebern als PDF-Datei
Broschüre “Artenschutz leicht gemacht” von Kerstin Schreyer, MdL Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr als PDF-Datei
Siehe dazu auch einen Bericht im “Fränkischen Tag” vom 20.10.2021 (vollständig nur mit Abo zu lesen)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
27. Apfelfest BN Ebern
zum Oktobermarkt am 10.10.2021

Bei herrlichem Wetter war das 27. Apfelfest des BUND Naturschutz Ebern in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge zum Oktobermarkt von zahlreichen Besuchern gut besucht und warb dabei für eine Förderung des heimischen Streuobstanbaus und regionaler Produkte.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit bei der Kuchentheke des BN vor dem Rathaus sich einen der leckeren Apfelkuchen zu erstehen und im Rathaushof den frisch gepressten Apfelsaft zu probieren. Besonders auffällig und lobenswert waren die
mitgebrachten Mehrwegbehältnisse zum Transport der Kuchen. Bei der Apfelpresse war der Vorrat von Obst aus
Streuobstbeständen von den Helfern frühzeitig verarbeitet und über 100 l von den Besuchern getrunken worden.
Um den Marktbrunnen war der Regionalmarkt gut bestückt. Es gab Honig vom Eberner Imkerverein, der Jesserndorfer OGV bot
Walnüsse an, Äpfel und Birnen aus Streuobstlagen beim BUND Naturschutz, Produkte von Bramberger Angusrindern und Mehl und
Gemüse von „Silkes Gemüsegarten“.

Besonders umfangreich war die zusammengestellte Obstsortenausstellung
mit über 20 verschiedenen Birnen- und 52 Apfelsorten vom BN Ebern und dem Kreisverband Gartenbau und Landespflege. In langen Schlangen
warteten viele Obstfreunde beim Obstkundler Robert Lauer, der mit seinen Kenntnissen über verschiedene Obstsorten die mitgebrachten Früchte bestimmte.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Vor-Bericht zum
27. Apfelfest zum Eberner Oktobermarkt in reduzierter Form Sonntag 10. Oktober 13 - 17 Uhr
Das diesjährige Apfelfest des BUND Naturschutz zusammen mit dem Kreisverband Gartenbau und Landespflege Haßberge findet
am Sonntag, 10. Oktober in coronabedingt reduzierter Form statt. Die Veranstaltung dient zur Förderung des heimischen Streuobstanbaus und regionaler Produkte.
Aus coronabedingten Gründen gibt es im Rathaus keine Bewirtung, so dass von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr vor dem Gebäude
vielfältiger Apfelkuchen, allerdings nur zum Mitnehmen („To-Go“) angeboten wird. Es wird aus Umweltschutzgründen gebeten, selbst
Mehrwegbehältnisse mitzubringen, um den Kuchen dann verpackungsfrei transportieren zu können.
Frisch gepressten Apfelsaft gibt es zu dieser Zeit im Rathaushof. Dort verarbeiten Helfer mit Muser und Presse das aus
Streuobstbeständen gelesene Obst. Wer den Saft nicht nur vor Ort probieren will, sollte Behältnisse zum Abfüllen mitbringen.
Am Marktbrunnen ist ein Regionalmarkt mit einem Angebot von zahlreichen regionalen Produkten von Biolandwirten und Imkern, Obst
aus Streuobstlagen, eine umfangreiche Obstausstellung und Obstbestimmung durch einen Pomologen geplant.
Die Besucher können eigene Obstsorten zur Bestimmung durch den Pomologen Frank Schellhorn mitbringen und sich beraten
lassen. Dabei gibt es auch Tipps über Reifezeit, Pflege und Lagerung.
Der BUND Naturschutz Ebern und der Kreisverband Gartenbau und Landespflege freuen sich schon auf den Besuch durch die
Eberner Bevölkerung und Besuchern aus dem Landkreis unter Einhaltung der gültigen Coronaregeln
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Saft vom eigenen Obst
Jeden Samstag ab 18. September 2021 bis ca. Mitte/Ende Oktober
EILMELDUNG vom 16.09.2021 13.32 Uhr !!!!Mosten nur ohne Erhitzung
Stadt Ebern und BUND Naturschutz Ebern teilen mit, dass wegen technischer Probleme die angeschaffte
Erhitzungsanlage zur Mostpresse in Heubach in diesem Herbst nicht in Betrieb gehen kann. Es besteht die
Möglichkeit mittels der vorhandenen Mostpresse den kalten Saft zu gewinnen und dann eigenständig haltbar zu machen. Anmeldungen und Terminvergaben erfolgen weiter unter dem „Mosttelefon“ 0151/54785311 zwischen 19.00 Uhr und 21.00 Uhr.
Bisher konnte in Heubach im „Haus der Bäuerin“ Obst nur gepresst werden. Nunmehr besteht die
Möglichkeit in einem Arbeitsgang das Obst zu pressen, zur Haltbarmachung auf 80 Grad
erhitzen und in „Bag-in-Box“ Behälter (5 oder 10 Liter) abzufüllen.
So kann jeder den Saft seines eigenen Obstes genießen, ohne ihn selbst aufwendig konservieren zu
müssen.Der Beutel und dessen Zapfhahn ermöglicht, dass auch nach Anbruch keine Luft an den Saft gelangt. Dadurch wird eine Haltbarkeit von mehreren Monaten ohne Kühlung bei
gleichbleibender Qualität erreicht.
Anmeldung täglich zwischen 19.00 und 21.00 Uhr
unter der Handynummer 0151/54785311.
Für einen reibungslosen Ablauf an den Presstagen ist eine möglichst genaue Angabe des zu pressenden Obstes in Zentnern erforderlich.
Dies ist ein Angebot der Stadt Ebern auf Initiative
sowie mit organisatorischer und personeller Unterstützung des BUND Naturschutz Ebern.
xxxxxxxxxx
Landschaftspflege 2021 oberhalb Hetschingsmühle
Fleißige Helfer waren wieder im Einsatz und rechten das Mahdgut auf Reihen zusammen. In den nächsten Wochen
werden zusätzlich schwerer zugängliche Bereiche mit dem Balkenmäher und mit Freischneidern bearbeitet. Das Mahdgut
wird dann zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Ladewagen zum Kompostplatz gebracht.
Nach getaner Arbeit wurde die gemeinsame, traditionelle Brotzeit genossen.
xxx
BN Ebern zieht Bilanz 2021
zum Krötenzaun bei Jesserndorf/Gemünd
Sechs Wochen lang stand der Amphibienzaun des BUND Naturschutz Ebern an der Staatsstraße zwischen Jesserndorf
und Gemünd und verhinderte, dass wandernde Amphibien auf der Straße überfahren werden.
Der Aufbau erfolgte ab dem 25. Februar in mehreren Etappen, so dass er bei der ersten Wanderung am 4. März schon seine Aufgabe erfüllen konnte.
Lutz Freund stellt einen „Kalender“ ins Internet, in dem sich verschiedene Betreuer tageweise eintragen konnten. Eine
Kontrolle war aber erst bei einer Abendtemperatur ab plus 5 Grad notwendig, da bei kälteren Temperaturen die wechselwarmen Tiere nicht unterwegs sind.
.... weiterlesen
Mehr Informationen zum Amphibienschutz bei Jesserndorf
xxx
Bericht vom Monatstreffen April 2021
Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen fand das monatliche Treffen wieder als Zoom-Meeting statt.
Vorsitzender Harald Amon konnte dazu 14 Teilnehmer begrüßen, welche sich engagiert bei den aktuellen Themen beteiligten.
Amphibienschutz 2021
Zaun bei Jesserndorf/Gemünd Laut Wenzel Berninger beschränkte sich die Wanderung der Amphibien am Zaun bei Jesserndorf/Gemünd – bedingt
durch die kalte Witterung – auf wenige Tage kurz vor Ostern. Erstaunlicherweise wurden am 11.04. noch einmal 7
Frösche gefunden. Positiv für die Kontrolle war, dass das Straßenbauamt den Zaunbereich vorher gemäht hatte.
Nachdem bereits Rückkehrer gesichtet wurden, ist der Zaun bereits eingelegt worden. Die Zäune im Maintal werden
durch den Maschinenring – im Auftrag der UNB – bereits abgebaut. Leider wurden insgesamt nur ca. 500 Tiere festgestellt. Das ist ein erneuter Rückgang gegenüber den Vorjahren.
(2020 634 Tiere ; 2019 627 Tiere; 2018 1908 Tiere; 2017 1670 Tiere )
Erfassung Grasfrosch-Laich
Harald Amon berichtete, dass die Grasfrösche ....... .........
weiterlesen
xxx
Alte Birnbäume frei gestellt
Alte Birnbäume findet man als prägende Landschaftselemente am Straßen-, Weges- oder Ackerrand, nur noch selten
mitten in einer bewirtschafteten Fläche. Oft wächst Aufwuchs durch mangelnde Pflege in die Birnbäume ein. Im Projekt „Alte Birnbäume im Eberner Bereich“ hat der BUND Naturschutz Ebern einige eingewachsene Birnbäume, die auf
öffentlichem Grund stehen, freigestellt. So unterstützte Joachim Heim, als zuständiger Jagdpächter im Bereich Ruppach, die Aktion, indem er zwei Altbäume
vom einwachsenden Aufwuchs befreite. Durch Vermittlung von Eberhard Ponader befreiten Theresia Groh vom OGV
Unterpreppach und Alexander Hippeli und Harald Amon vom BN Ebern den alten Birnbaum an der westlichen
Ortsausfahrt von einwachsenden Ästen und Birnenwildwuchs. Bruno Deublein, der vor 40 Jahren die Bunte Julibirne
darauf veredelt hatte, freute sich vor Ort über die durchgeführte Pflege. Die BN-Helfer stellten anschließend noch den
Pastorenbirnbaum an der südlichen Ausfahrt vor Vorbach vom Unterwuchs frei.
BUND Naturschutz Ebern baute Amphibienschutzzaun bei Jesserndorf/Gemünd auf
Zahlreiche Helfer waren bei sonnigem Wetter am Samstag 27.02.2021 beim Aufbau des Amphibienschutzzaunes des BUND Naturschutz Ebern an der Staatsstraße zwischen Gemünd und Jesserndorf dabei. Der Zaun wurde auf einer
Länge von etwa 400 Metern entlang der Straße aufgestellt, um ein Überqueren der Straße durch die Amphibien bei der
Wanderung zu verhindern. Die Aktion stand unter dem Zeichen des Einhalten der Coronabedingungen.
So starteten die Vorbereitungen bereits am Donnerstag, als die Familie Berninger in Jesserndorf die eingelagerten
Zaunmaterialien auf einen Anhänger aufluden. Wenzel Berninger brachte am Freitag mit Leo und Peter Ruppert alles,
verteilt auf der gesamten Strecke, vor Ort aus. Vor Beginn der gemeinsamen Aktion am Samstagvormittag wurden die Planen aufgerollt, so dass die Helfer ......
...... weiterlesen
Bericht vom Monatstreffen Februar 2021
Vorsitzender Harald Amon konnte 13 Teilnehmer begrüßen. Es wurden viele aktuelle lokale Umweltthemen besprochen.
Derzeit laufen die Planungen des ausführenden Staatlichen Bauamt Schweinfurt für den Neubau der Landesbaudirektion
in Ebern und dem damit geplanten Abriss des Gebäudes des „Gasthof Post“. An diesem Gebäude befinden sich 30
besetzte Nester der größten Mehlschwalbenkolonie im Kernort der Stadt Ebern.
Die Brutstätten sind ganzjährig durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das gilt .....
... weiterlesen
„Nachhaltigkeit - die größte Herausforderung unseres Jahrhunderts“.
22.10.2020 Zu einem interessanten Vortrag hatte das UBiZ in Kooperation mit der BN Ortsgruppe Ebern und der VHS Ebern sowie
der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Ebern eingeladen. Wolfgang Aull, Diplom Ingenieur (FH) referierte
zu dem aktuellen Thema: „Nachhaltigkeit - die größte Herausforderung unseres Jahrhunderts“.
.... weiterlesen
Rund um den Apfel
18. Oktober 2020
13-16 Uhr
Ebern – in der ehemaligen Kaserne
xxx
Bericht vom monatlichen Treffen
des BN Ebern am 05.10.2020
Neben aktuellen Themen standen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Planungen für den
Neubau der Landesbaudirektion (LBD) in Ebern im
Mittelpunkt des Treffen des BUND Naturschutz Ebern. Dr. Werner Ullmann, der seit über 30 Jahren Vogelstimmenwanderungen durchführt und in der
Vorstandschaft mitwirkt, wurde zu seinem 80. Geburtstag mit der Silbernen Ehrennadel des BN ausgezeichnet. Auf verschiedenen Flächen wurden bereits
Landschaftspflegemaßnahmen mit einmaligem Mähen und Abtransport des Mahdgutes durchgeführt. Am Wochenende sollen Helfer mit Planen abschließend aus
einer unwegsamen Fläche das gemähte Gras zum Abtransport bereitstellen.
Vorsitzender Harald Amon erläuterte ...... ...... weiterlesen
„Eberner Birnbäume“
Am Samstag 12.09.2020 informieren Mitglieder des BUND Naturschutz Ebern von
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr vor dem REWE-Markt über das Projekt:

Alte Birnbäume sind oft prägende Einzelbäume in der Landschaft. Vielfach blieben sie aus einer Reihe von Obstbäumen als letztes
Relikt übrig und sind ein Stützpfeiler der Artenvielfalt. In den letzten Monaten wurden im Umfeld von Ebern etwa 100 Birnbäume erfasst, die nun anhand der Früchte bestimmt werden sollen. Da
tauchen alte Sorten wie die Gute Graue, die Pastorenbirne, die Köstliche von Charneux, die Bunte Julibirne, die Gräfin von Paris, Alexander Lucas und auch die
Schweizer Wasserbirne auf.
Am BN-Stand haben Interessierte die Möglichkeit verschiedene Sorten zu sichten, unterschiedliche Reifestadien, Saftigkeit und Süßigkeit zu erkennen und gegen
eine Spende zu erwerben.
Landschaftspflege 2020

Am verschiedenen Flächen hat der BUND Naturschutz Ebern mit Landschaftspflegemaßnahmen, dem einmaligen Mähen, begonnen.
Bisher wurden mit dem Traktor zugängliche Flächen bearbeitet, die nach dem Mähen händisch von Helfern auf Mahden gerecht werden.
Anschließend können diese mit dem Ladewagen abgeholt und zur Kompostierung gebracht werden.
In den nächsten Wochen werden schwerer zugängliche Bereiche mit dem Balkenmäher und mit Freischneidern bearbeitet und mittels
Planen auf Mahden gebracht
xxx
Wo sich Glücksbringer einnisten
Erfassung unserer heimischen Bestände von Rauch- und Mehlschwalben
Im Volksglauben bringt die Schwalbe einem Haus, in dem sie nistet, Glück. Sie schützt es vor Feuer und Blitz. Doch die
Lebensbedingungen für Schwalben sind schwieriger geworden und die Bestände gehen zurück.
Der BUND Naturschutz Ebern startet deshalb für 2020 wieder eine Schwalbenzählung – erfasst werden Mehl- und Rauchschwalben – zu
der die Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen wird.
.... weitere Info
xxxxxxxx
Kräuterwanderung mit BUND Naturschutz Ebern
Die Vielfalt an Heilkräutern und deren Verwendung erfuhren die Teilnehmer am 12. Juli 2020 auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände.
Kräuterexperte Herbert Stang stellte bei dem etwa zweistündigen Rundgang über 40 Pflanzen vor, die er mit vielerlei Einzelheiten ergänzte.
So waren auch die Wegwarte, die Wilde Möhre, die Schafgarbe, das Weiße und das Echte Labkraut, die Königskerze, der Ackerschachtelhalm, der Baldrian, das Tausendgüldenkraut, der Rainfarn, der klebrige Hauhechel dabei.
Der ehemalige Apotheker erzählte zum Johanniskraut, dass es gegen Depressionen und „Gebrechlichkeit“ Verwendung findet und man durch Ausdrücken der
Blüte das „Blut des Johannes“ findet. Der Spitzwegerich wurde im Krieg zum Desinfizieren von Wunden, aber auch als Hustensaft verwendet. Das bekannte
Aspirin hat wie das Mädesüß oder Spierstaude genannt eine fiebersenkende Wirkung.
Nach dem Rundgang, der am Käppele endete, hatten die Teilnehmer zahlreiche Tipps und Hinweise erfahren die Kräfte der Natur zu nutzen
xxx
BN Ebern sucht alte Birnbäume

Birnbäume sind besondere Landschaftselemente, die der BUND Naturschutz Ebern genauer betrachten will. Dazu können sich an diesem Thema
Interessentierte zur Mitwirkung melden, außerdem werden Birnbäume im Bereich des Altlandkreises Ebern gesucht.
Meldungen mit dem genauen Standort , können telefonisch (09531/4131 oder 09531/1737) oder per E-Mail an
vorstand@bund-naturschutz-ebern.de durchgegeben werden.
....... weitere Info
xxxx
BN zieht Bilanz zur Amphibien-Laicherfassung 2020
Der BUND Naturschutz Ebern hat in den letzten Wochen eine Erfassung von Grasfrosch- und Erdkrötenlaich durchgeführt. Dazu hat er auch um Unterstützung in der
Bevölkerung aufgerufen, die reichlich gegeben wurde. Für die zahlreichen Meldungen bedanken sich die Naturschützer.
An 14 Gewässern, meist kleine Tümpel, Gräben und vereinzelt Teiche konnte Grasfroschlaich festgestellt werden. Nur 5 Fundorte wiesen aber mehr als 10
Laichballen auf, 2 davon mehr als 30 Laichballen. Erfreulich, dass ein neu angelegtes Biotop vom Grasfrosch angenommen wurde, aber insgesamt wurde ein
Rückgang an geeigneten Laichgewässern wie wasserhaltigen Gräben oder flachen Tümpeln festgestellt.
Nur in der knappen Zeit vom 23. März bis 4. April konnten die schwimmenden Laichballen gezählt werden, .............
.... weiterlesen
xxx
Amphibienschutzzaun bei Jesserndorf/Gemünd am 21. Februar 2020
Zahlreiche Helfer waren bei milden Temperaturen beim Aufbau des Amphibienschutzzaunes an der Staatsstraße zwischen Gemünd
und Jesserndorf dabei. Der Zaun wurde auf einer Länge von etwa 400 Metern entlang der Straße aufgestellt, um ein Überqueren der
Straße bei der Wanderung der Amphibien zu verhindern.
Gerade an warmen, feuchten Abenden muss der Zaun nun kontrolliert und die gefundenen Tiere sicher in Eimern über die Straße
zum Laichgewässer gebracht werden.
Bericht vom Abbau und Bilanz 2020
xxx
Helfertreffen
am 8. Februar 2020
Beim traditionellen Helfertreffen gab Harald Amon einen Rückblick auf Aktionen des BN Ebern im Jahre 2019. Ergänzend dazu gab es
Informationen von Daniela Berninger zur Waldkindergruppe. Andreas Kiraly erläuterte den aktuellen Stand für einen geplanten
Nationalpark Steigerwald. Klaus Mandery berichtete über aktuelle Aktivitäten des Instituts für Biodiversitätsinformation (IfBI).
xxx
Der BUND Naturschutz Ebern und das Institut für Biodiversitätsinformation (IfBI) führten am Samstag, 8.
Februar 2020 eine Pflegeaktion
zum Erhalt der Essigrosen-Dickfühlerweichwanze
auf dem ehemaligen Eberner Standortübungsplatz durch.
xxx
Landschaftspflege bei Albersdorf
Am 16.11.2019 führte der BUND Naturschutz Ebern, in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Haßberge, auf einer schützenswerten Kiefern-Wacholder-Heide nahe Albersdorf eine Landschaftspflegeaktion durch.
Zunächst wurden gezielt Kiefern entfernt und somit die Fläche für einzelne Wacholder aufgelichtet. Zudem wurde das verfilzte Gras
gemäht, um den Wuchs seltener Pflanzen zu fördern. Nach den Vorarbeiten wurde in einer anschließ-enden Gemeinschaftsaktion mit
zahlreichen Helfern das Mahdgut zusammengerecht und mit Planen aus der Fläche entfernt, ebenso wie die angefallenen Äste und Gebüsch.
xxx
Am 13. Oktober 2019 fand bei schönstem Herbstwetter das
26. Apfelfest des BN Ebern
im “Alten Rathaus” mit Regionalmarkt rund um den Brunnen statt.
Die zahlreichen Besucher informierten sich über den Anbau von Streuobst und die große Vielfalt heimischer Obstsorten. Mitgebrachte
Obstsorten wurden durch den Pomologen bestimmt. In der Umgebung von Ebern geerntetes Obst von Streuobstanlagen konnte vom BN erworben werden.
Am Regionalmarkt waren die Imker, der OGV Jesserndorf, Angusrinder Schauer, Demeterhof Dünninger, Holzbastelwaren Angermüller
und Obstkelterei Ehrlinger.
.... weitere Infos zum Apfelfest
xxx
Ernte erlaubt und erwünscht

Mit dem Ziel, dass das Obst möglichst auch eine Verwertung erfährt, stellt die Stadt Ebern bestimmte gemeindliche Obstbäume den Bürgerinnen
und Bürgern für den Eigenverbrauch zur Verfügung.
Diese Obstbäume, einmal auf der linken Seite des Weges von Fierst zum Bretzenstein und nordwestlich der Einfahrt Eichelberg Richtung Kaserne
wurden mit einem Hinweisplakat gekennzeichnet. Darauf ist auch hingewiesen, dass am Baum dabei durch heruntergerissene Äste kein Schaden
entstehen darf und für die Person keine Haftung besteht.
Auf diese Plakate ist zu achten, da auch einige gemeindliche Obstbäume eine Patenschaft haben und deshalb nicht geleert werden dürfen.
Bürgermeister Hennemann sieht diese Aktion auch als Beitrag zum „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Bei Unklarheiten wird gebeten, dass sich
die Bürger bei der Verwaltung erkundigen.
xxx
9. Eberner Pilztage 14.09.2019
Über 40 Pilzinteressenten waren bei der Pilzexkursion zu den 9. Eberner Pilztagen in Reutersbrunn beim Jugendzeltplatz dabei. Pilzkundler
Herbert Stang hatte alle Hände voll zu tun, um die doch erstaunlich zahlreichen Pilzarten zu bestimmen und zu erklären.
Die gefundenen Pilzarten konnten am Kirchweihsonntag im Hof der Grauturmapotheke bei der Pilzausstellung betrachtet werden
Außerdem sind über 20 Pilzmodelle der Firma Somso im Schaufenster der Geschäftsstelle des BN in Ebern am Stadtberg zu bewundern.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Berichte aus den Vorjahren
hier klicken
|