Startseite Naturschutz Allgemeines Umweltschutz

Naturschutz

Naturschutzgebiet Mainaue

BUND
Naturschutz Ebern

BN Ebern besuchte Mainaue
Kennen lernen des Erlebnispfads Hochreinsee bei Knetzgau

BN Mainaue_15.05.2009 (2)600

Zahlreiche Interessenten nahmen am 15. Mai 2009 an der Exkursion des Bund Naturschutz Ebern in die Mainaue teil, um sich dort vom Biologen Dietmar Will das LIFE-Projekt vorstellen zu lassen. Der Projektmanager zeigte den Teilnehmern dabei den Erlebnispfad am Hochreinsee nahe Knetzgau.
So hörten die Naturfreunde, dass der Hochreinsee die größte Maßnahme im 11000 ha umfassenden LIFE -Projekt Mainaue, das sich von Hassfurt bis Stettfeld erstreckt, darstellt. Besonders die Anlage von Flachwasserzonen, die als Nahrungsgrundlage für Watvögel, als Kinderstube für Fische und zum Erhalt der speziellen Pflanzenwelt dient, war wichtiges Ziel gewesen.
„218 Vogelarten konnten bisher festgestellt werden“, berichtete der Vogelkundler, bevor er auf die nahe Beutelmeise verwies, die in einer Weide die flaumigen Samen sammelte. Die Schilder am Tierspurenpfad wurden beim Gang um den See intensiv erkundet und Teichrohrsängern gelauscht, die, wie alle Vögel mit „Rohr“ im Namen, auf Schilf angewiesen sind.
Am Beobachtungshügel verwies Dietmar Will auf die Flussregenpfeifer im Flachwasserbereich und das Blaukehlchen im nahen Gebüsch. Mit einem aufgestelltem Spektiv konnte intensiv ein schwimmender  Haubentaucher mit zwei Jungen im Gefieder beobachtet werden. Beeindruckt und begeistert verweilte die Gruppe eine lange Zeit an diesem erlebnisreichen Aussichtspunkt.
Der Hochreinsee wäre früher ein langweiliges, strukturarmes Gewässer gewesen, erzählte der Biologe, erst  durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen, wobei auch Planierraupen eingesetzt wurden, seien interessante Lebensräume entstanden.
BN Mainaue_15.05.2009(65)600

Nach einem weiteren Rundgang, an verschiedenen Beobachtungspunkten vorbei, ging der Projektmanager abschließend auf die Pflege der Flächen ein. Hier zeigte er sich sehr  erfreut, dass durch Schafe und Angusrinder der größte Teil der Flächen beweidet werden kann. Nachdem sich Vorsitzender Harald Amon mit einem kleinen Geschenk bei Dietmar Will bedankt hatte, kam, wie auf Bestellung, ein Wanderfalke vorbei geflogen. „Davon gibt es nur ein Brutpaar im Landkreis“, dokumentierte der Vogelkundler die Besonderheit


Neue Presse 13.10.2005
„Handarbeit“ für eine neue Eisvogelwand am Hochreinsee

KNETZGAU - Mit Rat und Tat unterstützt der Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit seiner Kreisgruppe Haßberge das LIFE-Natur-Projekt „Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann“. Handfestes Beispiel: Am Hochrein-Baggersee bei Knetzgau wurde eine Eisvogel-Brutwand angelegt.
Im Rahmen mehrerer Exkursionen hatte sich der Landesbund für Vogelschutz (LBV) als anerkannter und gemeinnütziger Naturschutzverband bereits über die Inhalte und Ziele des EU-Projekts informieren lassen. Im Vorfeld ihrer Jahreshauptversammlung, die am vergangenen Freitag in Augsfeld stattfand, legten einige LBV -Kreisgruppenmitglieder dann kurzerhand selbst Hand mit an und halfen bei der Anlage einer Eisvogel -Brutwand. Der Eisvogel, ein überaus prächtig gefärbter Vogel und zudem Wappentier des LBV, ist eine der Zielarten von Vögeln, der mit dem LIFE-Natur-Projekt geholfen werden soll.
Der Eisvogel nistet in Brutröhren, die er in steile Uferabbrüche gräbt. Solche Uferabbrüche entstehen an natürlichen Fließgewässern durch Hochwasserereignisse von ganz alleine. Diese natürliche Dynamik, die infolge der Mainregulierung verloren gegangen ist, ersetzten die Naturschützer nun, in dem sie im Bereich des Hochrein-Baggersees bei Knetzgau ein Stück Seeufer mit Spaten und Schaufel steiler gestalteten, so dass der Eisvogel hier nisten kann.
Die Aktion des Landesbundes für Vogelschutz bildet den Auftakt zu einer hoffentlich weitreichenden Zusammenarbeit, so ließen Thomas Staab, Leiter der unterfränkischen LBV-Bezirksgeschäftsstelle, Edgar Maier, LBV-Kreisgruppenvorsitzender und die Projektmanager Otto Elsner, Bernhard Reiser und Dietmar Will am Freitag verlauten. lra
NP20051013EisvogelLBV


FT 10.11.2001
Mainaue wird Naturschutzgebiet
Bei Augsfeld leben auf 621 Hektar etliche Vogelarten "von europäischem Rang"

HASSFURT. Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen und der Suche nach Konfliktlösungen mit Landwirten, Sportanglern und anderen Interessengruppen hat die Regierung von Unterfranken die Mainaue bei Augsfeld rechtskräftig als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

von Jochen Bopp

Das 621 Hektar große Gebiet zwischen Haßfurt und Zeil sowie Sand am Main ist das inzwischen 113. Naturschutzgebiet Unterfrankens. Die Mainaue bei Augsfeld als bedeutendes Brut-, Mauser- und Rastgebiet soll ein großflächiges "Trittbrettbiotop" für wild lebende und an Wasser und Schilf gebundene Vogelarten von europäischem Rang darstellen und als solches erhalten werden. Dass die Mainaue einen solchen ökologischen Wert erreichen konnte, war allerdings der jahrzehntelangen Hege und Pflege der Angler und dem behutsamen Umgang der Bauern zu verdanken. Deshalb dauerte es auch sehr lange, bis die unterschiedlichen Interessen in Einklang gebracht werden konnten.

Die Mainaue bei Augsfeld ist bereits Teilgebiet der "Important Bird Area Nr. 085", die in der deutschen Vorschlagsliste des Internationalen Rates für Vogelschutz aufgeführt wird, und gilt als zentraler Teil dieses Vogelschutzgebietes von Haßfurt bis Eltmann. Die Bedeutung wird überregional eingestuft, weil dieser Mainabschnitt auch als Überwinterungs- und Rastgebiet für gefährdete Limikolen (Watvögel), Taucher, Gänse, Enten, Schwalben, Reiher, Wasserläufer sowie als Brutgebiet für Eisvögel, Dommeln, Milane und Störche gilt. Der Maintalbereich zwischen Haßfurt und Zeil liegt mit seinen zahlreichen Baggerseen, Altmainarmen und Mainbuhnenteichen auf der Vogelzuglinie. Ebenso sind die meisten Teile des neuen Naturschutzgebietes bereits als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gemeldet. Die Schutzgebietsausweisung, so die Regierung, diene der dringenden Sicherung hochgefährdeter Tiergesellschaften und Pflanzengemeinschaften. Als Beispiele werden genannt die hier noch flächig vorzufindenden Sandmagerrasen mit zum Teil hochgradig seltenen Wildbienenarten, die Reliktbestände des vormaligen "Haßfurter Mooses" (Moores), die letzten, noch weitgehend ursprünglich verbliebenen Auwaldrelikte des Mooswäldchens bei Kleinaugsfeld, die Niedermoorreste westlich von Zeil mit Nordbayerns größtem Orchideenbestand an "fleischfarbenem Knabenkraut", der breite Schilfgürtel am Landwehrgraben bei Augsfeld mit den zahlreichen Blaukehlchenhabitaten, der Sichelsee (Altmainarm) mit wertvollen Schilfbrütern, die Zeiler Altmainarme mit natürlichen Auwaldrelikten und die Stromtalwiesen allgemein.

Wichtigster Schutzzweck sei es, die Lebensraumtypen zu erhalten und zu entwickeln und vor weiteren Verlusten durch Kies- und Sandabbau zu bewahren, erklärt die Regierung. Zur Umsetzung soll ein Grünlandkonzept entwickelt werden mit dem Schwerpunkt der Erhaltung von Flachmoorresten und Stromtalwiesen sowie der Regenerierung derzeit ackerbaulich genutzter Standorte. Ebenso soll der Nutzungskonflikt zwischen Naturschutzbelangen, Freizeit und Erholung und dem Angelsport durch Lenkungsmaßnahmen entschärft werden.


FT 27.06.2001
Halb Zeil "unter Schutz gestellt"
Stadt akzeptiert neue Festlegungen zum Naturschutzgebiet "Mainaue"

ZEIL. Statt "Zeil am Main" bald "Zeil unter Naturschutz"? Nicht ganz glücklich ist der Stadtrat mit den Plänen für das Naturschutzgebiet in der Mainaue, wenngleich die Stadt mit den in zähen Verhandlungen gefunden Kompromisslösungen leben kann (und muss).

von Günter Flegel

Am Montagabend stellte Bürgermeister Christoph Winkler im Stadtrat den neuen Entwurf für das Naturschutzgebiet "Mainaue" vor, dessen Abgrenzungen im Vergleich zu den ersten Entwürfen geändert wurden. Das ist das Ergebnis des Anhörungsverfahrens und Ausfluss der Verhandlungen aller Betroffenen mit der Regierung von Unterfranken in Würzburg. Neben Zeil berührt das neue Naturschutzgebiet die Belange der Gemeinden Sand und Knetzgau sowie der Stadt Haßfurt sowie die Interessen der Landwirte, Angler, Camper und anderer Gruppen.

Wie aus einem Schreiben der Regierung hervorgeht, sind die amtlichen Naturschützer insbesondere den Einwendungen der Stadt Zeil ein ganzes Stück gefolgt, wie Bürgermeister Winkler im Stadtrat sagte. So werden die Einmündungen der Umgehungsstraße an den Autobahnzubringer und des Autobahnzubringers an die Bundesstraße 26 großzügiger aus dem Schutzgebiet ausgeklammert; die Stadt Zeil hofft, an diesen Stellen eines Tages durch einen Umbau (Kreisverkehr) zu erreichen, dass die Umgehungsstraße besser angenommen wird (siehe Bericht Seite 7).

Auch die Umgehungsstraße (erster Abschnitt) selbst wird nicht wie befürchtet in den Klammergriff des neuen Naturschutzgebietes genommen. Nach Winklers Darstellung folgt die Regierung dem Wunsch der Stadt, einen Streifen zu belassen, damit die Straße möglicherweise breiter ausgebaut werden kann, sollte sie tatsächlich als Staatsstraße gewidmet werden.

Nachdem auch an anderen Stellen Zeil kleine Erfolge erringen konnte und an manch unliebsamer Festlegung wohl nicht zu rütteln sein dürfte, schlug der Bürgermeister vor, die neuen Festlegungen zum Naturschutzgebiet ohne weitere Einwände zur Kenntnis zu nehmen - unter dem Vorbehalt, dass dann, wenn die genauen Pläne auf dem Tisch liegen, das Entgegenkommen der Regierung auch schwarz auf weiß Bestand hat.

Dass Bürgermeister Winkler und der Stadtrat trotz allem wohl nie "Fans" des neuen Naturschutzgebietes sein werden, wurde am Ende deutlich, als der Bürgermeister unwidersprochen sagte: "Sind wir mal froh, dass nicht auch noch die Zuckerfabrik unter Naturschutz gestellt wird". Nach Winklers Worten wird nach Ausweisung des Naturschutzgebietes in der Mainaue mehr als die Hälfte des Zeiler Stadtgebietes in irgendeiner Form unter Schutz stehen: FFH, Naturpark oder Naturschutzgebiet.


FT 20.06.2001
... Keine Änderung will die Gemeinde Knetzgau auch beim Naturschutzgebiet Mainaue zulassen. Die Regierung von Unterfranken hatte die Gemeinde gebeten, ihren Beschluss noch einmal zu überdenken und die Grenzen so zuzulassen, wie sie ursprünglich vorgesehen waren. Der Gemeinderat hatte jedoch bereits beschlossen, die Flächen zwischen TSV-Ausweichplatz und Wald sowie am Anglersee in Richtung Sand aus dem Naturschutzgebiet zu nehmen.
Einerseits will man dem TSV eine Erweiterungsmöglichkeit lassen und die Zuleitung von der Kläranlage zum Main nicht in das Naturschutzgebiet legen, andererseits könnten die rund acht Hektar am Anglersee später als Wohnbebauung dienen, da sie hochwasserfrei sind. Mit einer Gegenstimme wurde daher der Antrag der Regierung zurückgewiesen. ...

BN-Logo von BN-Bayern-HP